Was ist LUST (Liste Unabhängiges Soziales Steinakirchen)?
Die Liste Unabhängiges Soziales Steinakirchen ist eine Bürgerliste, die sich dafür einsetzt, unseren Lebensmittelpunkt Steinakirchen auch in Zukunft als Ort des Wohlfühlens zu erhalten.
Die Liste Unabhängiges Soziales Steinakirchen setzt sich dafür ein, Steinakirchen in Zukunft als Ort des Wohlfühlens zu erhalten.
Wir haben uns als unabhängige Bürger*innen aus Steinakirchen zusammengefunden, um uns im Interesse und zum Wohle der Gemeindebürger*innen nach bestem Wissen und Gewissen im Gemeinderat einzubringen.
Wir sind Bürger*innen mit unterschiedlichen Ideen und Lebensphilosophien, aus unterschiedlichen Lebenswelten und mit unterschiedlicher Geschichte. Uns einigt das Ziel, gemeinsam für Steinakirchen das Beste erreichen zu wollen.
Wir sind eine motivierte und vielfältige Gruppe an selbstbewussten und unabhängigen Persönlichkeiten.
Wir sind der Überzeugung, dass eine unabhängige Bürgerliste die Interessen Steinakirchens am besten vertreten kann. Unabhängig von parteipolitischen Zwängen, Interessen und Vorgaben. Unabhängig von Ideologie und teils überholten Vorstellungen, wie ein Zusammenleben in einer Gemeinschaft wie unserer aussehen soll.
Die maßgeblichen Themen der Gemeindepolitik (Erhaltung der Infrastruktur wie Straßen, Wasser- und Kanal, Schulen und Freizeiteinrichtungen, Schaffung von neuen Angeboten, Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes) sind keine Frage von Parteipolitik- Egal ob rechts, links, schwarz, türkis, blau, grün oder rot, sondern vor allem eine Frage von sachlichen Entscheidungskriterien sowie der Finanzierbarkeit entlang der festzulegenden Prioritäten.
Soziale Themen liegen uns am Herzen. In einer kleinen Gemeinschaft wie der Marktgemeinde Steinakirchen ist die Ausgewogenheit von Interessen und der soziale Ausgleich für ein harmonisches Miteinander weit spürbarer als in großen Gemeinden und Städten. Kollateralschäden aufgrund schlechter Entscheidungen verschwinden in einer solchen Gemeinschaft nicht einfach in der Statistik. Die Benachteiligung oder Bevorzugung Einzelner ist unmittelbar spür- und erlebbar und führt in kürzester Zeit zu Unfrieden. Wir sind um diesen Ausgleich bemüht und halten es für unumgänglich, auch Einzel- und Härtefälle nicht außer Acht zu lassen.
Transparenz und Bürgernähe sind dafür wesentliche Grundprinzipien. Neben der aktiven Beteiligung an allen Gemeindeprojekten wollen wir auch für die notwendige Kontrolle im Gemeinderat sorgen. Nur transparente Entscheidungen haben die Chance, auf eine breite Zustimmung zu stoßen. Intransparenz dient stets nur Wenigen. Bedenken von Bürger*innen nehmen wir ernst und versuchen wir zu berücksichtigen. Abwägungen und Entscheidungen werden offen und ehrlich kommuniziert, damit sie nachvollziehbar sind.
Wir wollen Steinakirchen als Wohlfühlort für alle hier lebenden Generationen bestmöglich weiter entwickeln, ohne auf die bestehenden Qualitäten zu vergessen. Wir wollen die Zukunft Steinakirchens aktiv und verantwortungsvoll mitgestalten.
Weitere Informationen zur Gemeinderatswahl 2025 in Steinakirchen finden Sie in unserem ausführlichen Wahlprogramm.
Unsere Prinzipien
Wir sind unabhängig von Bundesparteien und sonstigen Parteiinteressen. Wir wollen das tun, was für Steinakirchen und für die Menschen in Steinakirchen am besten ist. Es gibt bei uns keinen Klubzwang im Gemeinderat, jede Mandatarin und jeder Mandatar entscheidet selbst.
Unser Handeln orientiert sich am Wohl aller unserer Mitmenschen, den Bürgerinnen und Bürgern von Steinakirchen. Wir respektieren die Lebensweisen der Bürgerinnen und Bürger und formulieren Angebote gemäß deren gelebter Realität. Wir leben den Grundsatz, dass gleiches Recht für alle gelten muss. Es darf weder zu Bevorzugungen noch Benachteiligungen kommen. Ziel aller Gemeindeaktivitäten ist die Erhaltung und Erhöhung der Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger zu gleichen Maßen. Menschen in Notsituationen werden nach Bedarf beraten und unterstützt.
Wir stehen für transparente Entscheidungen. Relevante Unterlagen werden rechtzeitig vor den Entscheidungen zugänglich gemacht. Bürgerinnen und Bürger erhalten die Möglichkeit, Stellung zu nehmen. Betroffene Bürgerinnen, Bürger, Unternehmerinnen, Unternehmer, Organisationen und Vereine werden bei allen großen Entscheidungen direkt eingebunden.
Laufende und gewissenhafte Kontrolle ist sowohl im Sinne der politischen Mehrheit als auch der politischen Minderheiten unverzichtbar. Die Kontrollfunktion im Gemeinderat und im Prüfungsausschuss ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, der wir stets mit Engagement, Genauigkeit und auch Fingerspitzengefühl nachkommen.
Wir übernehmen täglich Verantwortung in unseren Familien, in unseren Berufen und in vielen anderen Gruppierungen. Wir leben dasselbe Maß und dasselbe Verständnis von Verantwortung und Gewissenhaftig-keit auch in der Gemeindepolitik. Es ist Teil dieser Verantwortung, Fehler zu erkennen, einzugestehen und diese rechtzeitig zu korrigieren.
Wir handeln auf Basis der europäischen Menschenrechtskonvention und von dieser abgeleiteter Rechte wie Frauen-, Kinder- oder Umweltrechte. Wir setzen uns für eine weitere Stärkung dieser universellen Rechte auf allen politischen Ebenen ein. Wir trachten danach, diese fundamentalen Rechte in der gemeindepolitischen Arbeit zu berücksichtigen und zu integrieren.
Wir nehmen Anliegen, Ideen und Bedenken von Bürgerinnen und Bürgern ernst und berücksichtigen diese in der Entscheidungsfindung. Im Gemeinderat suchen wir gemeinsam die beste Lösung. Es spielt keine Rolle, wer eine gute Idee hat, jede Idee ist gleich viel wert. Der Gemeinderat dient der Beratung, nicht nur der Beschlussfassung. Gute Lösungen benötigen Zeit, auch längere Diskussion muss möglich sein.